Nachruf auf  Dr. habil. Edith Raim

Mit großer Trauer und tiefem Respekt nehmen wir, die Europäische Holocaustgedenkstätte Stiftung e.V. (EHS) Abschied von unserer Vizepräsidentin Dr. habil. Edith Raim, die viel zu früh von uns gegangen ist.

Wir verlieren mit Edith Raim nicht nur eine international anerkannte Wissenschaftlerin, die sich der Erforschung der Folgen der NS-Zeit verschrieben hat, sondern auch eine unbeirrbare Kämpferin für die Weiterentwicklung des ehemaligen KZ-Geländes Lager VII des Außenlagerkomplexes Kaufering.

Edith Raim hat mit ihrer Teilnahme am Geschichtswettbewerb bereits in den frühen 1980er Jahren die Geschichte der KZ-Außenlager Kaufering buchstäblich dem Vergessen entrissen. Mit ihrer unerschütterlichen Hartnäckigkeit hat sie den Grundstein für den Erhalt und Weiterentwicklung des KZ-Geländes von Lager VII gelegt, das sich im Besitz der EHS befindet.

Edith Raim war mehr als eine Historikerin und Akademikerin. Als Wissenschaftlerin hat sie zivilgesellschaftliche Verantwortung übernommen. Und sie hat auch immer wieder damit gehadert, dass so manch andere ihrer Verantwortung nicht nachkommen.

Ihre außergewöhnliche Arbeit war keine Pflichterfüllung oder Beschäftigung im üblichen Sinn, es war Leidenschaft, es war tiefste innere Überzeugung und es war Kampf. Immer wieder forderte sie den Freistaat und die Gesellschaft dazu auf, Verantwortung zu übernehmen und die Erinnerung an die Geschichte wachzuhalten, vor allem hier vor Ort, in Landsberg/Lech.

Im Mittelpunkt ihrer Arbeit standen die Menschen, die an den Orten wie dem ehemaligen KZ-Außenlager Kaufering VII Unmenschliches erleiden mussten und gestorben sind. Sie sah die Menschen hinter den Zahlen. Die vielen zum Teil sehr langen Gespräche mit ehemaligen Häftlingen, die mit ihr ihre schmerzhaften Erinnerungen teilten, eröffneten ihr die menschliche Dimension hinter den historischen Fakten. Sie nahm diese menschliche Dimension an.  

Ich möchte Edith Raim an dieser Stelle selbst zu Wort kommen lassen – mit den letzten Sätzen aus ihrer Dissertation „Die Dachauer KZ-Außenkommandos Kaufering und Mühldorf“:

„Der Tod vieler Menschen war nicht umsonst, wenn wir ihrem Opfer einen Sinn geben: diese Geschichte von Leiden und Tod als Mahnung und Warnung aufzufassen. Wir haben die Pflicht, uns ihr zu stellen, um eine friedvolle Zukunft für die Erde zu ermöglichen.“

In Dankbarkeit und stillem Gedenken

Gabriele Triebel,
Präsidentin der Europäischen Holocaustgedenkstätte Stiftung e.V.

Zum Tode von Dr. Edith Raim, ein Rohschnitt aus dem Jahre 2021.
Aufgenommen in der KZ-Gedenkstätte Dachau: